Weinfest Historie

|
|
|
|
|
|
|
Im Jahre 1244 zum Ersten mal in einer Urkunde erwähnt,
liegt die knapp
über 1000 Einwohner zählende Gemeinde Buchbrunn windgeschützt in einer
sanften Mulde.
Die Wahrzeichen - grüne Buche und schwarzer Röhrenbrunnen - sind im
Wappen Buchbrunns verewigt worden.

Der alte Dorfbrunnen mit einem hohen Steinbrunnenstock und einem
Muschelkalktrog
wurde im Jahre 2010 durch einen neuen Brunnen mit mehreren
Becken ersetzt.
Der Dorfplatz dient als Treffpunkt vieler Jugendlicher und Erwachsener
zum Gespräch.
So war es naheliegend, ein " Weinfest rund um den Dorfbrunnen "
aufzuziehen, das
bereits in den vergangenen Jahren im Landkreis großen Anklang gefunden
hat.
1993 betrug die Gesamtanbaufläche der Lage " Buchbrunner Heißer Stein "
ca. 20 ha mit den Weißweinsorten Müller Thurgau, Bacchus, Silvaner,
Perle,
Kerner, Scheurebe, Riesling und Ortega sowie den Rotweinsorten Domina
und
Schwarzriesling.
Heute hat sich die Rebfläche, welche der Großlage "Kitzinger Hofrat"
zugeordnet
wird um einige Hektar vergrößert.
Aus der Buchbrunner Geschichte:
1244 Erste urkundliche Erwähnung Buchbrunns
1293 Heinrich von Buchbrunnen besaß am Holzwege Weinberge
1627 Im 30-jährigen Krieg wird Buchbrunn von 40 Reitern besetzt
und das
Dorf ausgeraubt.
1814 Buchbrunn wird bayerisch
1880 Auf 100 Haushalte kommen 10 selbstständige Weinhändler
Weinfesthistorie:
1993 1. Weinfest "Rund um den Dorfbrunnen"
2002 10. Weinfest "Rund um den Dorfbrunnen"
2012 20. Weinfest "Jubiläum um den neuen Dorfbrunnen"
2016 24. Weinfest "Rund um den Dorfbrunnen"
Das ganze Dorf hilft mit
Das Besondere am Buchbrunner Straßenweinfest ist die
große Gemeinschaft,
die hinter dem Veranstalter, dem TSV Buchbrunn, steht.
Über 150 Personen engagieren sich jedes Jahr, um ein gut angenommenes
und gelungenes Straßenweinfest auf die Beine stellen zu können.
Ausschließlich Weine aus der Lage " Buchbrunner Heißer Stein " kommen
beim Weinfest zum Ausschank. Der Besucher wird mit verschiedenen
Flaschenweinen verwöhnt, kann aber auch diversen Köstlichkeiten aus
Bocksbeuteln wählen.
Warme und kalte Speisen sowie eine Kaffeebar
mit ausschließlich hausgemachten Kuchen und Torten runden das Angebot
ab.
|
|
|
Quelle: TSV-Buchbrunn Archiv |
|

 |